Alltagsarbeit

Der Border Collie in der Alltagsarbeit

Bisher haben wir auf diesen Seiten viel Informationen über das Trialgeschehen gezeigt, aber die meisten unserer Mitglieder nutzen ihre Hunde vor allem im Alltag. Es gibt sehr viele Betriebe, in denen der Hund in der Alltagsarbeit nicht wegzudenken ist.

Genau diese Arbeit wollen wir zeigen, erklären und einige Betriebe hier vorstellen. 

Wenn wir auch Deinen Alltag hier darstellen dürfen, melde Dich sehr gern!

Mitarbeiter Nummer 1: der Border Collie

Es gibt sehr verschiedene Betriebe, die den Border Collie einsetzen, das können durchaus andere als reine Schafbetriebe sein. Etliche nutzen ihn auch an Ziegen, Rindern oder aber an Geflügel, sei es Enten oder Hühner, die abends in den Stall gebracht werden sollen. 

Die Trialaufgaben sind dem Alltag nachempfunden, aber im Alltag werden die meisten Hundehalter “toleranter” sein, was das selbstständige Entscheiden der Hunde angeht. 

Beispielaufgaben, bei denen für die meisten unserer Mitglieder der Border Collie als Mitarbeiter unverzichtbar ist, sind zum Beispiel:   

  1. Das Einholen der Schafe/Tiere aus unwegsamem und unübersichtlichem Gelände 
    Das kann in Solarparks, an Hangweiden oder auf der Alp sein, der Border Collie sammelt sie alle ein und bringt sie zu einem gewünschten Punkt oder zum Halter  
  2. Das Sammeln der Tiere  und Treiben in eine Sortieranlage oder Pferche
    Ob zur Klauenpflege, Entwurmung, Sortierung, medizinischen Behandlung oder dem Aufladen auf einen Anhänger, diese Arbeit geht mit Hund um ein Vielfaches schneller und leichter als ohne Hund.   
  3. Das Halten der Schafe /Tiere an einem bestimmten Ort 
    Das kann beispielsweise beim Umstecken von Weidezäunen sein, beim Füttern oder anderen Aufgaben, an denen die Tiere entweder an einem Ort bleiben sollen oder ein bestimmtes Areal nicht betreten dürfen.  
  4. Das Treiben von einem Ort zum anderen 
    Das kann in einer Wanderschäferei mehr Strecke und Aufgabe umfassen als bei einem Koppelumtrieb, aber hier muss der Border Collie je nach Gelände unterschiedliche und anspruchsvolle Hilfe leisten, damit kein Tier verloren geht.