Von Genie und Wahnsinn – Ergebnisse der Umfrage zum Verhalten von Border Collies
Das Bild des Border Collies in der Öffentlichkeit ist geprägt durch zwei Extreme. Durch sein Image als “intelligenteste Rasse der Welt”, durch Erfolge im Hundesport und zahlreiche Auftritte in Fernsehen und Werbung nimmt die Popularität dieser Rasse in Deutschland stetig zu. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der jährlich vom VDH registrierten Welpen mit über 800 fast verdoppelt. Demgegenüber stehen knapp 200 Hunde, die im Jahr 2003 durch die Initiative “Border Collies in Not” vermittelt wurden, weil sie von ihren Besitzern nicht länger gehalten werden konnten.
Molekulargenetische Untersuchungen und Ermittlung von Zuchtwerten zur idiopathischen Epilepsie beim Border Collie in Deutschland
Dies ist der Titel einer Forschungsarbeit, die sich aus den Reihen der ABCD e.V. heraus gebildet hat und deren Grundlage die sehr gut dokumentierten Daten unseres Zuchtbuches sind.
An der Forschung beteiligt sind Gitte Anders als betreuende Tierärztin, Prof. Dr. Dr. habil Gerald Reiner für den Bereich Tierzucht und Genetik und PD Dr. Martin Schmidt als Neurologe, die beide im Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität in Gießen lehren und forschen. Zusätzlich sind noch Dr. Viola Hebeler als Kontakt zur ISDS und Doris Brand als Computerfachfrau und durch Bereitstellung ihrer ISDS Zuchtbücher maßgeblich beteiligt.
Epilepsie beim Border Collie
Im folgenden Artikel werde ich versuchen, die Epilepsie für den medizinischen Laien etwas genauer darzustellen, ihre Diagnose und Therapie, Forschungsergebnisse und mögliche züchterische Konsequenzen für die Zukunft.
Dieser Artikel wird ergänzt durch einen Betroffenenbericht von Andrea Husmann, der ich dafür herzlichst danke, und meine eigenen persönlichen Erfahrungen mit dem an Epilepsie leidenden Border Collie MILO . Außerdem fließen die Ergebnisse einer Dissertation von Frau Hülsmeyer, Neurologieabteilung der Ludwig-Maximilian – Universität München, ein, die mir von Frau Doktor Fischer freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden.
Diese Ergebnisse sind im Text besonders hervorgehoben.
Border Collie Epilepsie Erbkrankheiten Erkrankung Gesundheit Zucht
Grundlagen angewandter Genetik für die Hundezucht
Um Erbkrankheiten bekämpfen zu können, muss man sich mit Genetik auskennen. Man sollte wissen, wie Erbgänge funktionieren, wie man ungefähr die Anzahl der latent betroffenen Hunde schätzen kann und welche Maßnahmen möglich und im Einzelfall angezeigt sind. Aufgrund zahlreicher Anfragen habe ich versucht, den Kurzvortrag, den ich auf der JHV 2010 hielt, in Artikelform umzuarbeiten.
Border Collie Erbgänge Genetik Gesundheit Grundlagen Vererbung Zucht
Vererbung von Verhalten beim Hund – eine Zusammenfassung
Wodurch wird Verhalten bestimmt?
Was hat Verhalten mit Genetik zu tun?
Welche Unterteilungen gibt es in der Verhaltensgenetik und wie verhalten sich diese aus populationsgenetischer Sicht?
Woher kommen die Variationen innerhalb einer Rasse?
Welches sind die problematischsten Fehlverhalten mit erblicher Grundlage?
Was bedeutet dies für Züchter?
Sozialisation und Habituation – überlebenswichtiger Frühsport für’s Welpengehirn
Alle Welt spricht von guter “Sozialisation” und wie wichtig diese ist. Was aber ist denn genau Sozialisation?
Nina Dany: Der Border Collie – ein Problemhund?!
Es ist faszinierend einen Border Collie bei der Arbeit zu sehen. Schnell merkt man, wie besonders diese Hunde sind. Leider machen sich nur wenige darüber Gedanken, was es heißt, einen Border Collie zu halten. Natürlich wird sich informiert und sich umfassend auf diese Hunderasse vorbereitet – trotzdem geht es oft schief. Warum?
Einflussmöglichkeiten des Züchters auf das Temperament eines Border Collies
Ein guter Arbeitshund braucht ein stabiles Temperament. Er darf sich nicht von seiner Arbeit ablenken lassen, und muss alle Anweisungen des Schäfers konstruktiv umsetzen. Ein Hund, der Angst vor Verkehrslärm hat, ist beim Umtreiben einer Herde über Straßen kaum zu gebrauchen. Ebenso hat es ein nervöser Hund wesentlich schwerer bei der Ausbildung. Er ist immer etwas abgelenkt durch seine Ängste, und der hohe Blutspiegel an Stresshormonen verlangsamt das Lernen erheblich.
In unserer modernen Gesellschaft ist es notwendig, dass unsere Hunde gelassen mit Menschen umgehen können ohne ängstlich oder gar aggressiv zu sein.
“Quo vadis Border Collie?”
Traumhund oder Problemhund ?
Der Border Collie ist eine faszinierende Rasse. Wer einen guten Border Collie bei der Arbeit an Schafen beobachtet, kann sich seiner Ausstrahlung kaum entziehen. Die Leistungsbereitschaft, die Ausdauer, Schnelligkeit und Klugheit erwecken in vielen Menschen den Wunsch auch so einen Hund besitzen zu wollen.
Die meisten sind sich jedoch nicht klar darüber, dass sie es beim Border Collie mit einer vom Menschen geschaffenen und im Gegensatz zum Wolf ethologisch stark veränderten Rasse zu tun haben. In ihrer speziellen Arbeitsumgebung, für die sie gezüchtet wurden, wirken die Hunde perfekt angepasst. Im häuslichen Umfeld mit Kindern, Autos und ohne Arbeit kann das dann ganz anders aussehen.
Alltag Arbeitsveranlagung Border Collie Genetik Hüten Traumhund oder Problemhund Zucht
Über die Beiträge
Im Laufe der Jahre haben sich etliche Beiträge und Informationen angesammelt. Diese werden hier, ebenso wie News und aktuelles aufgelistet.
Letzte Beiträge
Kategorien
- Artikel (9)
- Border Collie (9)
- News (1)
- Trials (1)
- Wissenswertes (9)