Von Genie und Wahnsinn – Ergebnisse der Umfrage zum Verhalten von Border Collies
Das Bild des Border Collies in der Öffentlichkeit ist geprägt durch zwei Extreme. Durch sein Image als “intelligenteste Rasse der Welt”, durch Erfolge im Hundesport und zahlreiche Auftritte in Fernsehen und Werbung nimmt die Popularität dieser Rasse in Deutschland stetig zu. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der jährlich vom VDH registrierten Welpen mit über 800 fast verdoppelt. Demgegenüber stehen knapp 200 Hunde, die im Jahr 2003 durch die Initiative “Border Collies in Not” vermittelt wurden, weil sie von ihren Besitzern nicht länger gehalten werden konnten.
Vererbung von Verhalten beim Hund – eine Zusammenfassung
Wodurch wird Verhalten bestimmt?
Was hat Verhalten mit Genetik zu tun?
Welche Unterteilungen gibt es in der Verhaltensgenetik und wie verhalten sich diese aus populationsgenetischer Sicht?
Woher kommen die Variationen innerhalb einer Rasse?
Welches sind die problematischsten Fehlverhalten mit erblicher Grundlage?
Was bedeutet dies für Züchter?
Nina Dany: Der Border Collie – ein Problemhund?!
Es ist faszinierend einen Border Collie bei der Arbeit zu sehen. Schnell merkt man, wie besonders diese Hunde sind. Leider machen sich nur wenige darüber Gedanken, was es heißt, einen Border Collie zu halten. Natürlich wird sich informiert und sich umfassend auf diese Hunderasse vorbereitet – trotzdem geht es oft schief. Warum?